Prominent besetzt mit Rooney Mara in der Hauptrolle, Joaquin Phoenix mimt Jesus. |
Zu Beginn der Woche gönnte ich mir den Kinofilm "Maria Magdalena" (Hauptrollen: Rooney Mara, Joaquin Phoenix), der werbewirksam in der vorösterlichen Zeit in die Lichtspielhäuser gekommen ist. Die Zutaten waren an sich nicht schlecht gewählt, eine bekannte Besetzung, zeitlich passend, mit der titelspendenden Maria Magdalena zudem eine Figur, um die seit einigen Jahren ein gewisser Hype besteht, weiters damit verbunden eine Prise Feminismus, die angekündigt worden ist. Der Kinosaal war so auch gar nicht schlecht besucht, das Publikum war das bisher sicher älteste, dessen Teil ich jemals war, auch war ein Frauenüberschuss deutlich zu erkennen - man hat also wohl wirksam auf Feminismus/Emanzipation gesetzt.
Der Film startet mit einer längeren Einführung der Figur der Maria Magdalena. Und kommt hier schon an sein größtes Problem: Über sie ist aus den Evangelien zu wenig bekannt, zugleich wird der fiktiven Maria Magdalena wenig Spannendes angedichtet. So habe wohl nicht nur ich darauf gewartet, dass Jesus endlich seinen ersten Auftritt hat.
Nicht der junge Jesus aus "Maria Magdalena", sondern Sean Penn als Jeff Spicoli. |
Dann trifft Maria von Magdala auf ihn. IHN!
Oder eher auf Joaquin Phoenix, dem man seine Rolle nie abgekauft hat. Eindeutig optisch zu alt, zu verwahrlost, stets mit einen Blick, als wäre er eingeraucht, dementsprechend redete er auch (oder lag es nur an der Synchronisation?). Mein Gedanke:
So sieht Jeff Spicoli also als Mittfünfziger aus.
Dieser Film-Jesus wankte. Auch tatsächlich mehrmals, er agierte bei den Wundern wie ein Zauberer, der überanstrengt ist. Als Maria Magdalena ihn auf die Nöte der Frauen hinwies, sprach er offenbar erstmals zu einer Gruppe von (ausschließlich) Frauen, zu Waschweibern. Und er musste seine neue Begleiterin fragen, worüber er denn predigen solle. Dem Erlöser aller Menschen (hier) ist im Film die Hälfte der zu Erlösenden fremd.
Na DAS hätte einen Filmkuss geben können! Auch hier war man aber feig, jegliche (Liebes-)Beziehung wurde nur angedeutet. Es hätte eigentlich zum großen Anteil von Fiktion gepasst. |
Vieles aus den Evangelien wird bloß angedeutet, sodass man sich fragt, wer die Zielgruppe sein soll. Theologisch mit mindestens Basiswissen Ausgestattete, denen die kleinen Hinweise reichen, oder jene, denen die große Geschichte hinter dem Film im Grunde egal ist und die nur eine starke Frauenfigur sehen möchten? Wie stark ist die Figur im Film? Schwer zu beurteilen, sie widersetzt sich den männlichen Aposteln in der Auslegung, doch wohin führt ihr Weg? Am Ende sieht man sie entschlossen dahinschreiten, wohin, bleibt unklar. Mit etwas mehr Mut hätte man hier vielleicht die Theorie einbauen können, sie floh mit Maria nach Südfrankreich - gar mit einem Baby von Jesus um Bauch (als Gral).
Der Weinstein Company lag es aber merklich am Herzen, die Katholische Kirche schlecht aussehen zu lassen, man warf ihr vor, Maria Magdalena falsch gesehen zu haben, bis Franziskus (hier mehr zum zeitgeistigen Papst) eine Korrektur vorgenommen hätte. Ihr nunmehriger Titel "Apostelin der Apostel" wird unkritisch, ohne jegliche Reflexion, an den theologischen Laien gebracht, der der Sache auch prompt auf den Leim geht. Kath.net geht hier näher darauf ein, wie der Begriff aus der Historie und der Theologie heraus verstanden werden müsste.
Die stärkste Szene im Film, in seinem dramaturgischen Aufbau, seinen Anspielungen, ist die Tempelreinigung. Phoenix spielt mit der richtigen Intensität, klar geht hervor, er weiß, er ist das wahre Opferlamm. Und endlich sieht man deutlich einen Kontrast zwischen ihm und der jüdischen Führung und den jüdischen Gepflogenheiten. Danach beschleunigt sich das Geschehen spürbar, wie im Zeitraffer folgt auf die Verhaftung die Kreuzigung sowie die Auferstehung. Hier hätte man sich mehr Zeit lassen müssen, es hätte den Kern der (Film-)Geschichte deutlich sichtbar gemacht:
Maria Magdalena - die erste Augenzeugin der Auferstehung!
Alle 4 Evangelien sind sich einig: Frauen waren die ersten Zeugen! Bei Johannes ist es namentlich Maria Magdalena. Allerdings nicht mit solcher Zuversicht, wie im Film. Sie weint, wirkt ähnlich verzweifelt wie die Jünger, bleibt aber am Grab. Sie erkennt Jesus auch nicht sofort, erst als er sie mit ihrem Namen anspricht. Und er befiehlt ihr, ihn nicht zu berühren ("Noli me tangere.").
Gerade dieses schwache Zeugnis ist die historische Stärke der Auferstehung! (Das Christentum findet seine Kraft oft aus der Schwäche, vgl.: 2. Korinther 12,9) Aussagen von Frauen galten vor Gericht als nichtig. Es wäre schlecht erfunden, hätte es also nicht so stattgefunden. Selbst der Sieg über den Tod sah zuerst aus wie eine Niederlage. Da hing er am Kreuz, der Messias, verspottet und alleingelassen von seinen Anhängern wie auch von seinen Feinden, für die jeweils Sieg und Niederlage klar erschien. Jesus war tot.
Die größte Geschichte aller Zeiten und die größte Freude aller, die an ihn glauben: Jesus ist auferstanden, hat den Tod überwunden. Und er gab allen, die an ihn glauben, den Mut und die Gewissheit, dass auch ihnen der Tod nichts anhaben wird können.
So wünsche ich dir ein frohes Osterfest und stets den festen Glauben, dass dir nichts und niemand etwas anhaben kann: Der Weg ist bereitet!
Der Trailer zu "Maria Magdalena". Soviel Zeitgeist muss mindestens sein: Petrus ist dunkelhäutig und nicht der einzige Schwarze in der jüdischen Bevölkerung.